Monate der Vorbereitung, zahlreiche helfende Hände und jede Menge Herzblut — all das steckte in der Deutsche Meisterschaft Masters II S Standard, die wir am 14. Juni 2025 in Frankfurt (Oder) ausrichten durften. Die Messehalle Frankfurt (Oder) strahlte im Glanz von Schwarz, Rot und Gold – geschmückt mit passender und liebevoller Tischdeko, Deutschlandfahnen und den Flaggen der Bundesländer. So bot sie das perfekte Parkett für das Treffen der besten Standardpaare Masters II S aus ganz Deutschland.

Einen ebenso würdigen wie unterhaltsamen Einstieg in das Turnier besorgte Thoralf Bölicke mit seinem gelben Mikrofon. Mit Charme, Souveränität und der richtigen Portion Humor führte er das Publikum durch die Programmpunkte zu Beginn und Ende der Veranstaltung. Auch die Showacts moderierte er in gewohnt hervorragender Manier.
Nach Eröffnung durch den 1. TSC Frankfurt (Oder) war dann die Zeit für die Stars des Nachmittags gekommen. Die 34 Paare, unter ihnen unsere Lokalmatadoren Martin Lutz und Katarzyna Rybinska, eröffneten das Turnier unter der Leitung von Turnierleiter Thomas Wehling. Gleich zu Beginn sorgten die Paare für ein erstes Highlight durch die mitreißende Einmarschchoreografie — die Rückennummer 1 durfte natürlich vorneweg und wurde passend von Martin und Kasia getragen! Nach dieser Präsentation und der Einzelvorstellung startete die 1. Vorrunde in sechs Gruppen je Tanz. Unsere Beiden tanzten im Frack und noch rotem Kleid ebenso sicher wie elegant in die nächste Runde.
Die Verschnaufpause füllten unsere Jugendpaare: Lilly und Lukas, Fabrice und Chantal sowie Maksym und Evelina zeigten ihr Können in Samba, Cha Cha Cha, Rumba und Jive. Vielen Dank für euren großartigen Auftritt — das hat das Publikum ebenso mitgerissen wie die Profis.

Pünktlich im Anschluss folgte die 1. Zwischenrunde, in der die 24 verbleibenden Paare ihr Bestes gaben. Auch Martin und Kasia beeindruckten das Wertungsgericht aufs Neue und zogen ins Semifinale ein.
Doch damit war das Rahmenprogramm natürlich lange nicht ausgepowert: Dieses Mal sorgte das Showballett von Fire & Flame aus Eisenhüttenstadt für frische Stimmung — mit einer ausgefeilten Hip-Hop-Performance.

Anschließend wurde das Parkett zum Schauplatz für die 12 besten Paare, unter ihnen natürlich Martin und Kasia — mittlerweile im strahlend weißen Kleid. Nach dem letzten Quickstep wurde es dann spannende – die Finalplätze wurden verkündet. Thomas Wehling steigerte die Spannung, indem er die Finalteilnehmer in zufälliger Reihenfolge bekanntgab. Nach der Bekanntgabe der ersten fünf Finalpaare wurden Martin und Kasia noch nicht aufgerufen. Doch dann – Die Erleichterung im Anschluss: Auch das Frankfurter Paar durfte im Anschluss um die Medaillen tanzen — das Publikum tobte.
Vor dem entscheidenden Finale heizten das Showballett und die Cheerleader der Red Cocks das Publikum weiter an. Die Begeisterung trug die Paare ebenso wie die Anfeuerung durch die Fans — das merkte man insbesondere bei Martin und Kasia, die das Parkett mit ihrer Performance zum Leuchten brachten.

Schließlich kam der entscheidende Moment: die Siegerehrung. Unsere Paar Martin Lutz und Katarzyna Rybinska machten sich schon bereit, um auf die Fläche zu gehen, doch Platz sechs und Platz fünf ging nicht an sie. Doch dann erreichten sie unter großem Applaus den 4. Platz.



Damit nicht genug: Martin feierte außerdem seinen 50. Geburtstag. Anlass für uns ihm zu gratulieren und für seine Verdienste, Erfolge und Engagement zu ehren — herzlichen Glückwunsch und danke für dein jahrzehntelanges Engagement für den 1. TSC Frankfurt (Oder).

Gegen 19:30 Uhr ging dieser ebenso bewegende wie unterhaltsame Tag zu Ende. So etwas wäre jedoch ohne die zahlreiche Unterstützung vieler helfender Hände gar nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt daher zunächst den Sponsoren: der Sparkasse Oder-Spree, den Stadtwerken Frankfurt (Oder), dem Steuerbüro Neumann Junghanns & Partner sowie der Allianz Müller. Auch dem Deutschen Tanzsportverband, dem LTV Brandenburg, der Messehalle, der Stadt Frankfurt (Oder), dem Stadtsportbund, der Straßenverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder), dem SMC sowie den vielen fleißigen Unterstützern in den sozialen Medien sagen wir: Dankeschön.
Der allergrößte Dank jedoch gebührt euch — unseren Mitgliedern — für euren unermüdlichen und zuverlässigen Einsatz vor, während und nach dieser Meisterschaft. Ohne euch wäre dieser Tag in seiner Einzigartigkeit gar nicht möglich gewesen. Vielen, vielen Dank!